Die Entwicklung moderner Software reicht weit über Standardlösungen hinaus. Unterschiedliche Branchen benötigen Software, die exakt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist. Individuelle Softwareentwicklung bedeutet dabei, dass Architektur, Programmierung und Schnittstellen so gestaltet werden, dass sie nahtlos mit vorhandener Hardware, bestehenden Systemen oder regulatorischen Rahmenbedingungen harmonieren.
Adhoc Hard- und Software entwickelt kundenspezifische Anwendungen in enger Verbindung mit ihrer Hardware- und Elektronikkompetenz. Ob Embedded-Firmware für Microcontroller, FPGA-Designs, mobile Applikationen oder Bedienoberflächen für komplexe Systeme:
Jedes Projekt wird von der Analyse bis zur Validierung methodisch geplant und technisch fundiert umgesetzt. Im Mittelpunkt steht dabei ein integrierter Ansatz: Software wird nicht isoliert betrachtet, sondern als Bestandteil eines Gesamtsystems, das zuverlässige Funktion, Sicherheit und Effizienz gewährleistet.
Was wir für Sie entwickeln können:
- Firmware für Embedded-Systeme und Microcontroller
- Logik-Designs auf FPGA-Basis
- Individuelle PC- und Mobile-Applikationen
- Webanwendungen und Visualisierungen für Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI)
- KI-gestützte Module für spezifische Aufgabenstellungen
Unser Leistungsumfang:
- Anforderungsanalyse, Architektur-Design und Softwaremodellierung
- Umsetzung in geeigneten Programmiersprachen (z. B. Assembler, C/C++, VHDL)
- Prototyping, Validierung und Test im hauseigenen Prüfumfeld
- Begleitung bis zur Serienreife inklusive Dokumentation und Support
Ihre Vorteile mit adhoc:
- Mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung von Hard- und Softwarelösungen
- Durchgängige Betreuung von Konzeption bis Kleinserie/Serienstart
- Eigene Infrastruktur für EMV-Prüfungen und automatisierte Tests
- Interdisziplinäre Teams mit Expertise in Elektronik, Software und Systemintegration
Interesse geweckt?
Jetzt Kontakt aufnehmen und beraten lassen!
Was individuelle Softwareentwicklung bedeutet
Individuelle Softwareentwicklung beschreibt die Erstellung von Programmen, die exakt auf die Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten sind. Im Gegensatz zu Standardsoftware, die für eine breite Anwenderbasis konzipiert ist, orientiert sich Individualsoftware an spezifischen Prozessen, Schnittstellen und Zielsetzungen. Damit lassen sich Funktionen realisieren, die in bestehenden Lösungen nicht oder nur unzureichend abgebildet werden.

Für viele Unternehmen steht dabei die Einbettung in bestehende Systemlandschaften im Vordergrund. Individuelle Software kann so entwickelt werden, dass sie mit vorhandener Hardware, Maschinen oder IT-Systemen reibungslos zusammenarbeitet. Typische Szenarien sind etwa:
- Steuerungssoftware für industrielle Anlagen oder Messsysteme
- Erweiterungen bestehender Geräte durch maßgeschneiderte Firmware
- Mobile oder webbasierte Anwendungen, die branchenspezifische Abläufe unterstützen
Ein weiterer Vorteil kundenspezifischer Softwareentwicklung liegt in der langfristigen Anpassbarkeit. Funktionen können schrittweise erweitert oder aktualisiert werden, ohne dass der gesamte Lösungsansatz ersetzt werden muss. Dadurch erhalten Unternehmen ein Werkzeug, das flexibel auf technologische Entwicklungen und neue Anforderungen reagieren kann.
Leistungen
Adhoc bietet ein breites Portfolio im Bereich der Softwareentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf Lösungen, die sich eng mit elektronischen Systemen verzahnen und dadurch einen hohen Praxisbezug haben. Von der Entwicklung von Firmware für Microcontroller über FPGA-Designs bis hin zu Desktop-, Mobil- und Webanwendungen decken wir alle wesentlichen Bereiche ab.
Embedded & Microcontroller
Embedded-Systeme sind spezialisierte Rechner, die in Maschinen oder Geräten eingebettet sind und dort Steuerungs- und Überwachungsaufgaben übernehmen. Adhoc entwickelt Firmware für Microcontroller, die zeitkritische Abläufe zuverlässig steuern. Typische Anwendungen sind die Verarbeitung von Sensordaten, die Ansteuerung von Aktoren oder die Realisierung von Kommunikationsprotokollen.
FPGA-Entwicklung
Field Programmable Gate Arrays (FPGAs) bieten flexible Hardwarelogik, die sich nachträglich konfigurieren lässt. Sie eignen sich für Aufgaben mit hohen Anforderungen an Parallelität oder Geschwindigkeit, etwa bei Signalverarbeitung oder speziellen Schnittstellen. Adhoc übernimmt die Erstellung von Logik-Designs, Simulation und Test – vom Prototyp bis zur Serienlösung.
PC- & Mobile-Applikationen
Neben der eingebetteten Programmierung entwickelt adhoc auch Anwendungen für PC und mobile Endgeräte. Solche Tools dienen häufig der Konfiguration, Visualisierung oder Auswertung von Messdaten und können sowohl eigenständig als auch im Zusammenspiel mit eingebetteten Systemen eingesetzt werden.
Web & HMI
Webbasierte Anwendungen und grafische Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) erleichtern die Bedienung komplexer Systeme. Adhoc erstellt benutzerfreundliche Oberflächen, die eine intuitive Interaktion ermöglichen – sei es über stationäre Panels oder webbasierte Clients. Dabei stehen klare Visualisierung und zuverlässige Datenanbindung im Vordergrund.
KI-Funktionen
Für spezielle Anforderungen lassen sich Systeme mit KI-gestützten Modulen erweitern, etwa für Mustererkennung oder automatisierte Auswertung von Daten. Solche Funktionen werden gezielt integriert, wenn sie einen klaren Mehrwert für den jeweiligen Anwendungsfall bieten.
Software entwickeln lassen: So läuft ein Projekt ab
Ein Entwicklungsprojekt folgt bei adhoc klar strukturierten Phasen. So wird gewährleistet, dass Anforderungen präzise aufgenommen, in einer belastbaren Architektur umgesetzt und die Ergebnisse am Ende zuverlässig getestet werden. Der Ablauf ist transparent und ermöglicht Unternehmen, jederzeit den Fortschritt nachzuvollziehen.
- Analyse & Architektur:
Am Anfang steht die Anforderungsanalyse. Gemeinsam mit dem Auftraggeber werden Ziele, Funktionsumfang und Rahmenbedingungen definiert. Aus diesen Vorgaben entsteht eine System- und Softwarearchitektur, die als Grundlage für das weitere Vorgehen dient. - Prototyp & Validierung
In vielen Fällen wird ein Prototyp oder ein Proof of Concept erstellt. Damit lassen sich technische Ansätze frühzeitig überprüfen und Risiken minimieren. Parallel dazu wird ein Testkonzept erarbeitet, das die spätere Validierung absichert. - Implementierung & Dokumentation
Die eigentliche Programmierung erfolgt auf Basis der abgestimmten Architektur. Adhoc setzt dabei etablierte Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen ein. Wichtiger Bestandteil ist die begleitende Dokumentation, die sowohl den Entwicklungsprozess als auch spätere Anpassungen nachvollziehbar macht. - Integration, Test & Übergabe
Nach der Implementierung wird die Software in das Gesamtsystem eingebunden. Anschließend erfolgen Tests auf Funktionalität, Stabilität und Schnittstellenkonformität. Nach erfolgreicher Abnahme erhält der Auftraggeber eine ausführliche Dokumentation sowie Unterstützung bei Einführung und Schulung.
Der typische Projektablauf in Kurzform:
- Aufnahme von Anforderungen und Definition der Architektur
- Erstellung von Prototypen und Validierung der Ansätze
- Implementierung und begleitende Dokumentation
- Integration ins Zielsystem sowie umfassende Tests
- Übergabe, Abnahme und Support bei der Einführung
Qualität & Normen
Die Entwicklung individueller Softwarelösungen erfordert ein strukturiertes Vorgehen, das sich an etablierten Standards orientiert. Adhoc berücksichtigt dabei bewährte Referenzmodelle wie die ISO/IEC/IEEE 12207, die den Lebenszyklus von Softwareprojekten beschreibt. Diese Norm umfasst unter anderem die Phasen Anforderungserhebung, Architektur, Implementierung, Verifikation, Validierung sowie Betrieb und Wartung.
Ein weiterer Qualitätsaspekt ist die Einbindung von Prüf- und Testverfahren bereits während der Entwicklung. Dazu gehören:
- Code-Reviews und Modultests zur Sicherung der Softwarequalität
- Integrationstests, um das Zusammenspiel einzelner Komponenten zu prüfen
- Systemtests zur Validierung im Gesamtkontext
Damit stellen wir sicher, dass entwickelte Lösungen nicht nur funktional, sondern auch unter realen Einsatzbedingungen zuverlässig sind.

Software entwickeln: Kosten & Einflussfaktoren
Die Kosten für individuelle Softwareentwicklung lassen sich nicht pauschal angeben. Sie hängen von verschiedenen Faktoren ab, die bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden sollten. Ziel ist es, für Unternehmen eine verlässliche Grundlage zu schaffen, um den Projektumfang realistisch einschätzen zu können.
Wesentliche Einflussfaktoren sind:
- Funktionsumfang und Komplexität: Je breiter und anspruchsvoller die geplanten Funktionen, desto höher der Entwicklungsaufwand.
- Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen: Strenge Vorgaben, etwa in regulierten Branchen wie Medizintechnik oder Automatisierungstechnik, erfordern zusätzliche Tests und Dokumentation.
- Technische Umgebung: Die Integration in bestehende Systeme, Schnittstellen oder spezielle Hardware erhöht den Aufwand.
- Entwicklungsmodell: Ob klassische Vorgehensweisen oder agile Methoden eingesetzt werden, wirkt sich auf die Planung und Kostenstruktur aus.
- Langfristige Wartung und Erweiterbarkeit: Projekte, die regelmäßige Updates oder modulare Erweiterungen vorsehen, binden zusätzliche Ressourcen.
Damit ein belastbares Angebot erstellt werden kann, ist eine präzise Beschreibung der Anforderungen entscheidend. Je genauer die Zielsetzungen und Rahmenbedingungen definiert sind, desto transparenter lassen sich Kosten und Zeitpläne darstellen.
Jetzt Kontakt aufnehmen und beraten lassen!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Software-Entwicklung mit adhoc
Was versteht man unter individueller Softwareentwicklung?
Darunter fällt die Erstellung von Software, die speziell auf die Anforderungen eines Unternehmens oder Projekts zugeschnitten ist – im Gegensatz zu Standardlösungen.
Wann lohnt es sich, Software entwickeln zu lassen?
Wenn Standardprogramme Prozesse nicht ausreichend abbilden oder eine enge Anbindung an bestehende Systeme und Hardware erforderlich ist.
Welche Technologien setzt adhoc ein?
Das Spektrum reicht von Microcontrollern und FPGA-Designs über klassische PC- und Mobile-Apps bis hin zu Webanwendungen und HMI-Visualisierungen.
Wie läuft ein typisches Projekt ab?
Von der Anforderungsanalyse über Prototyping und Implementierung bis zu Test, Integration und Übergabe – alle Schritte folgen einem klar strukturierten Prozess.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
Vor allem Funktionsumfang, Komplexität, Qualitätsanforderungen, Schnittstellenintegration und die langfristige Pflege.
Bietet adhoc auch Hardware- und Testunterstützung an?
Ja. Neben Softwareentwicklung gehören Prototyping, Kleinserienfertigung, Rework und Tests in der eigenen EMV-Messkammer zum Angebot.
